Chinesische Pilze überzeugen auf der FRUIT LOGISTICA 2025
Die FRUIT LOGISTICA 2025 fand vom 7. Februar 2025 in Berlin, Deutschland, statt und wurde erfolgreich abgeschlossen. Diese globale Veranstaltung zog Branchenvertreter aus aller Welt an, um Trends zu besprechen und Innovationen zu präsentieren. Besonders chinesische Aussteller erhöhten ihre Präsenz um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr, und ihr Einfluss wächst weiter. Darunter stachen Detan Pilze, ein führendes chinesisches Unternehmen, als Highlight im Pilzbereich hervor und erregten großes Interesse internationaler Handelspartner.
China: Der weltweit größte Pilzproduzent und -exporteur
China hält den Titel des weltweit größten Pilzproduzenten und -exporteurs. Der Pilzanbau hat sich zum fünftgrößten Agrarsektor entwickelt, nach Getreide, Gemüse, Obst und Ölen. Weltweit entfallen über 70 % des gesamten Pilzhandelsvolumens auf China. „Europa ist ein entscheidender Verbrauchermarkt für Pilze. Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien verwenden Pilze häufig in traditionellen Gerichten, darunter auch chinesische Sorten wie Morcheln, Termitenpilze und Enokipilze“, sagte Wang Kesong, Gründer von Detan Mushrooms. Mit 21 Jahren kontinuierlicher Exporte nach Europa haben chinesische Pilze offensichtlich die Sympathien europäischer Konsumenten gewonnen.
Detian Mushrooms: Eine 21-jährige Reise durch Europa
Seit 2004 auf den globalen Pilothandel spezialisiert, hat Detan Mushrooms innerhalb von 21 Jahren 1.000 Unternehmen weltweit mit stabilen, hochwertigen Pilzen beliefert und durchschnittlich täglich 2–3 40-Fuß-Container frischer Pilze exportiert. Die 21-jährige Auslandsreise zeigt exemplarisch, wie chinesische Pilze internationale Märkte erschlossen haben. Das Unternehmen führte sogar Journalisten aus über 10 Ländern an abgelegene Gebirgsregionen, um schwarze Trüffel zu sammeln, und präsentierte so die Qualität und Besonderheit chinesischer Pilze.
Regierungsunterstützung beflügelt den Pilzexport
Im Jahr 2017 listete die zentrale chinesische Regierung die essbare Pilzindustrie als eine der „vorteilhaften und charakteristischen Branchen“ in ihrem Zentraldokument Nr. 1 auf. Um der steigenden Marktnachfrage gerecht zu werden, leitete die Regierung Anpassungen bei der Produktstruktur von Pilzen, unterstützte vielfältige Agrarmärkte und verbesserte das Exportmanagementsystem, während sie gleichzeitig die Produktqualität streng kontrollierte. Diese starke Unterstützung war entscheidend für die Ausweitung des chinesischen Pilzexportvolumens und die Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit.
Qualität und Innovation: Erfolgsfaktoren für den europäischen Markt
Chinesische Pilzunternehmen haben hochwertige Industrieketten aufgebaut, die mit lokalen europäischen vergleichbar sind. Detan Mushrooms hat beispielsweise Zertifizierungen erhalten, die den EU-Importstandards entsprechen, wie z. B. Bio-Zertifizierung, CE-Zertifizierung und GLOBALG.A.P.-Zertifizierung. Zudem setzte das Unternehmen den ONE-TOUCH-Standard als erster weltweit um, wodurch Pilze von der Ernte bis zur Verpackung nur einmal in Kontakt mit menschlichen Händen kommen, was Frische und Sauberkeit garantiert. „Weniger Berührung bedeutet bessere Pilze. Unser Ziel ist es nicht nur, den europäischen Markt zu betreten, sondern sich dort durch Qualität zu etablieren“, betonte Wang Kesong.
Vom Export von Rohmaterialien zum Aufbau einer Marke
Chinesische Pilze haben sich von bloßen "Rohstoffexporten" zu "Markenexporten" entwickelt. Die Produkte von Detan Mushrooms sind nun in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten, Kanada, Israel, Südafrika und weiteren Ländern erhältlich und gehen mit zahlreichen Lebensmittelunternehmen langfristige stabile Partnerschaften ein. Dieser Wandel spiegelt die Aufwertung der chinesischen Pilzindustrie und ihre zunehmende Anerkennung auf globaler Ebene wider.
Zukunftsperspektiven für chinesische Pilze in Europa
Da die Nachfrage nach Pilzsorten in Europa weiter steigt, müssen chinesische Pilzunternehmen stetig innovieren und sich an die kulinarische kulturelle Integration anpassen. Durch die Aufrechterhaltung hoher Qualität, Stärkung des Markenimages und Berücksichtigung lokaler Verbraucherpräferenzen können sie kontinuierliches Wachstum im dynamischen internationalen Markt erreichen. Die Zukunft scheint aussichtsreich dafür zu sein, dass chinesische Pilze ihre Position in Europa und darüber hinaus festigen und ihren Absatz ausbauen können.
Table of Contents
- Chinesische Pilze überzeugen auf der FRUIT LOGISTICA 2025
- China: Der weltweit größte Pilzproduzent und -exporteur
- Detian Mushrooms: Eine 21-jährige Reise durch Europa
- Regierungsunterstützung beflügelt den Pilzexport
- Qualität und Innovation: Erfolgsfaktoren für den europäischen Markt
- Vom Export von Rohmaterialien zum Aufbau einer Marke
- Zukunftsperspektiven für chinesische Pilze in Europa